Radieschensalat zu Ostern

Frisch, bunt & ein bisschen anders

Ostern steht vor der Tür – und damit die Frage: Was kommt auf den Tisch, wenn es mal kein schweres Festessen sein soll? Mein Vorschlag: ein frischer Radieschensalat mit Bohnen, Pesto und gerösteten Radieschen. Klingt vielleicht ein bisschen unspektakulär – aber glaub mir, dieser Salat hat es in sich. Und er sieht auch noch richtig hübsch aus, besonders mit den kleinen Hasenohren aus Toast!

Warum Radieschensalat zu Ostern?

Radieschen gehören einfach zum Frühling dazu. Sie sind knackig, leicht scharf und machen sofort gute Laune. In diesem Rezept bekommen sie gleich zwei Auftritte: einmal roh und einmal im Ofen geröstet. Das verleiht dem Ganzen nicht nur mehr Tiefe, sondern auch eine schöne Abwechslung im Geschmack.

Außerdem ist dieser Salat:

  • schnell gemacht,
  • wunderbar sättigend (dank der weißen Bohnen),
  • vegetarisch (und leicht veganisierbar),
  • und ein echter Hingucker auf dem Ostertisch!

Das macht diesen Frühlingssalat besonders

Was ich an diesem Rezept liebe, ist die Kombination aus herzhaften, frischen und leicht nussigen Aromen. Die Kapern bringen eine salzige Würze, das Pesto sorgt für Cremigkeit, und die Minze gibt dem Ganzen einen kleinen Frühlingskick. Die gerösteten Pinienkerne? Ein Muss! Und für alle, die gerne kreativ werden: Aus dem Radieschengrün lässt sich im Handumdrehen ein eigenes Pesto machen – so wird nichts verschwendet.

Radieschensalat zu Ostern

Servings: 4 Portionen
Author: Patrick Rosenthal

Ingredients

  • 1 Dose weiße gekochte Bohnen ca. 250 g
  • 1 Bund Radieschen
  • 60 ml Zitronen-Vinaigrette siehe unten
  • 30 g Pinienkerne
  • 1 El Kapern
  • 60 ml grünes Pesto
  • ¼ Bund frische Minze
  • Meersalz
  • Schwarzer Pfeffer
  • Saft ½ Zitrone
  • 4 Toastscheiben

Zitronen-Vinaigrette

  • 45 ml Olivenöl
  • 15 ml Zitronensaft
  • ½ TL Zitronenschale fein abgerieben
  • ½ TL Honig oder Ahornsirup für eine vegane Version
  • ½ TL Dijon-Senf
  • 1 kleine Knoblauchzehe fein gehackt oder gepresst
  • Salz & frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack

Instructions

  • In einer Schüssel die Bohnen mit 2 EL Zitronen-Vinaigrette vermengen und kurz ziehen lassen.
  • Die Hälfte der Radieschen im Ofen rösten. Dafür den Backofen vorheizen auf 200 °C Ober-/Unterhitze.
  • Radieschen auf ein Backblech legen und mit etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen. Radieschen für 15–20 Minuten rösten, bis sie weich sind und an den Rändern leicht karamellisieren.
  • In der Zwischenzeit mit einem Hasen-Keksausstecher Hasenohren ausstechen oder mit der Schere Hasenohren ausschneiden und mit etwas Butter in einer beschichteten Pfanne von beiden Seiten anrösten.
  • Restliche Radieschen in Scheiben schneiden.
  • Auf einer großen Servierplatte die marinierten Bohnen verteilen.
  • Geröstete Radieschen, rohe Radieschenscheiben, Pinienkerne und Kapern darauf verteilen.
  • Mit kleinen Klecksen Pesto garnieren.
  • Mit der restlichen Zitronen-Vinaigrette beträufeln.
  • Frische Minzblätter darüber streuen.
  • Nach Geschmack mit Meersalz, Pfeffer und etwas zusätzlichem Zitronensaft abschmecken.
  • Mit den Toastscheiben servieren.

Zitronen-Vinaigrette

  • Alle Zutaten in ein Schraubglas oder eine kleine Schüssel geben.
  • Kräftig schütteln oder mit einem Schneebesen verrühren, bis sich die Zutaten gut verbinden und die Vinaigrette leicht cremig wird.
  • Nach Geschmack mit mehr Zitronensaft oder Honig anpassen.

TIPP

  • Die Vinaigrette kann bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden und passt nicht nur zum Radieschensalat, sondern auch zu grünen Blattsalaten, gegrilltem Gemüse oder als Dip für Brot.
  • Anstelle von gekauftem grünem Pesto ein schnelles Radieschen Pesto machen.
  • Einfach das Grün der Radieschen mit etwas Olivenöl, Nüssen, Parmesan und Knoblauch pürieren. 
  • Für Käseliebhaber noch etwas frisch gehobelten Parmesan darüber streuen.
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung